Historie und Bau Plätze 12-24 - MoDoS Homepage

Direkt zum Seiteninhalt
um grössere Turniere durchführen zu können, suchten Rudi und Marc nach geeigneten Möglichkeiten.
Diese Beiden spielten inzwischen bei den "Rentnern" vom SSV Urmitz-Bhf.. Hier wurden dann auch mit Hilfe der "Rentner" einige Turniere (die ersten Bahnhöfer Open) durchgeführt.
Zwischenzeitlich gab es Gespäche mit der Stadt Mülheim-Kärlich, denn es hätte keinen Sinn gemacht, grosse Turniere ohne Zusage von Platzmöglichkeiten zu forcieren.
Laut damaliger Aussage des 1.ten Beigeordneten der Stadt sei der Sportplatz fraglich, denn hier hatte die Spedition Balter eine Option für Erweiterungen.
Zitat vom 1sten Beigeordneten "...aber mit dem Spielplatz (wurde inzwischen nicht mehr genutzt) könnt Ihr machen was Ihr wollt".
Zeitgleich zu diesen Gespächen teilten die "Rentner" mit, das die Turniere für sie zu viel Arbeit wäre und sie kein Turnier mehr ausrichten.
Dies war 2011 die Geburtsstunde der "MoDoS" . Der Name stammt von (seitdem bei uns) Bamby, der meinte, eine Abkürzung der Montags und Donnerstags Spieler in "MoDoS" zu verewigen.
Nachdem die Stadt die letzten noch verbliebenen Spielgeräte abgebaut hatte, haben die MoDoS weder Kosten noch Mühe gescheut und mit den damaligen 6 Spielern --
Marc Adams, Karl-Heinz Müller (Bamby), Henry Sarritzu, Hermann Marx, Richard Kwiaton und Rudi Reisdörfer --
samt schwerem Gerät die Bahnen 12 - 24 angelegt und die Bahnen 1 - 11 überarbeitet. (2 Spieler sind inzwischen verstorben)
Fotos davon ohne Text unten.

Zurück zum Seiteninhalt